Die ältesten Flughäfen in Deutschland – Pioniere der Luftfahrt

Deutschland hat eine lange Luftfahrtgeschichte. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden Flugplätze, die bis heute genutzt werden – viele davon wurden mehrfach modernisiert und sind lebendige Zeugnisse der frühen Fliegerei.
Hier ein Blick auf einige der ältesten noch betriebenen Flughäfen Deutschlands und ihre spannende Geschichte.

1. Flughafen Hamburg (HAM) – seit 1911

  • Eröffnung: 10. Januar 1911 als „Luftschiffhafen“.
  • Damit ist Hamburg der älteste heute noch in Betrieb befindliche Flughafen der Welt an seinem ursprünglichen Standort.
  • Heute ein moderner internationaler Airport mit rund 17 Mio. Passagieren pro Jahr.

2. Flughafen Bremen (BRE) – seit 1913

  • Bereits 1913 fanden hier erste Flüge statt.
  • 1920 wurde der Flughafen offiziell für den zivilen Luftverkehr eröffnet.
  • Heute ein wichtiger Regional- und Frachtflughafen im Norden.

3. Flughafen Frankfurt/Main (FRA) – Ursprünge 1909

  • Die Luftfahrtgeschichte Frankfurts beginnt 1909 mit dem Luftschiffhafen Rebstock.
  • Der heutige Flughafen Frankfurt wurde 1936 in Betrieb genommen und entwickelte sich zum größten deutschen Airport.

4. Flughafen München (MUC) – Ursprung Oberwiesenfeld 1900er

  • Vorläufer war der Flugplatz Oberwiesenfeld, ab 1909 genutzt.
  • Der heutige Standort München-Erding ging 1992 in Betrieb, die Münchner Luftfahrttradition reicht aber über 100 Jahre zurück.

5. Flughafen Berlin – Tempelhof (heute geschlossen)

  • 1923 offiziell eröffnet, lange Zeit eines der größten Flughafengebäude der Welt.
  • Historisch bedeutsam, etwa während der Berliner Luftbrücke.
  • Heute als Freizeit- und Eventfläche „Tempelhofer Feld“ genutzt.

6. Weitere historische Plätze

  • Leipzig/Halle: Erste Flüge um 1920, offizieller Airport 1927.
  • Köln-Butzweilerhof: Eröffnung 1911, bis 1930er Jahre zentraler Verkehrsflughafen der Region.

Bedeutung dieser Standorte

Diese Flughäfen spiegeln den Wandel von der Pionierzeit der Luftschiffe über die goldenen 1920er Jahre bis hin zu den modernen Drehkreuzen wider. Viele der historischen Anlagen wurden erweitert, modernisiert und sind heute wichtige Verkehrsknotenpunkte.


Fazit

Von Hamburg über Bremen bis Frankfurt – die ältesten Flughäfen Deutschlands sind lebendige Zeugnisse der Luftfahrtgeschichte. Sie zeigen, wie aus kleinen Flugfeldern internationale Drehkreuze entstanden sind, die bis heute Reisende aus aller Welt verbinden.

Nach oben scrollen