Germanen Brot Rezept – So backst du das ursprüngliche Brot der Germanen

Das Brot war ein Grundnahrungsmittel der Germanen, einem der frühen Völker Mitteleuropas. Zwar gibt es keine original überlieferten Rezepte aus jener Zeit, doch Forscher und Hobbybäcker haben anhand historischer Funde und Methoden ein einfaches, ursprüngliches Brot nachgebacken, das an das Brot der Germanen erinnert.

Hier erfährst du, wie du ein rustikales Germanen Brot selber machen kannst – mit einfachen Zutaten, wie sie damals verfügbar waren.


Zutaten:

  • 300 g Roggenmehl (damit war Brot damals meist grob und dunkel)
  • 200 g Dinkel- oder Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe (damit das Brot gut aufgeht; original wurde wohl Sauerteig genutzt)
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • Optional: 1 EL Honig oder Malzsirup (für leichte Süße und bessere Krume)
  • Optional: Körner wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Haferflocken (für den rustikalen Charakter)

Zubereitung:

  1. Vorteig ansetzen: Vermische etwa 100 ml Wasser mit 100 g Roggenmehl und einem Teelöffel Honig. Lass das Ganze 12–24 Stunden an einem warmen Ort stehen. So entsteht ein einfacher Sauerteig.
  2. Teig herstellen: Gib das restliche Mehl, Salz, Trockenhefe, den Sauerteig-Vorteig und das restliche Wasser in eine große Schüssel. Knete alles gut durch, bis ein elastischer Teig entsteht.
  3. Teig gehen lassen: Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lass den Teig etwa 1–2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  4. Formen: Forme aus dem Teig einen Laib und lege ihn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder in eine bemehlte Brotform. Optional kannst du den Laib mit Wasser bestreichen und mit Körnern bestreuen.
  5. Backen: Heize den Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Backe das Brot 10 Minuten bei hoher Temperatur, dann reduziere die Hitze auf 180 °C und backe weitere 40 Minuten. Die Kruste sollte schön dunkel und knusprig sein.
  6. Abkühlen lassen: Nimm das Brot aus dem Ofen und lass es auf einem Gitter vollständig auskühlen, bevor du es anschneidest.

Tipps:

  • Das Germanen Brot ist eher herzhaft und kräftig im Geschmack, perfekt zu Käse, Wurst oder einfach mit Butter.
  • Für ein noch ursprünglicheres Aroma kannst du mit Sauerteig experimentieren.
  • Verzichte auf industrielle Zusatzstoffe – das Brot soll natürlich und ursprünglich schmecken.

Fazit:

Mit diesem einfachen Rezept kannst du ein rustikales Brot backen, das an die Zeit der Germanen erinnert. Es verbindet gesunde Zutaten mit traditionellem Geschmack – ideal für alle, die Lust auf historische Küche haben!

Willst du mehr Rezepte aus der Zeit der Germanen oder Tipps zum Backen mit Sauerteig? Frag gern!

Nach oben scrollen