Wuppertal Sehenswürdigkeiten – Highlights im Bergischen Land

Mann Tourist Kamera Wuppertal Sehenswürdigkeiten – Highlights im Bergischen Land

Wuppertal gilt als die „Großstadt im Grünen“ und ist nicht nur für seine weltberühmte Schwebebahn bekannt. Die Stadt im Bergischen Land überrascht mit Architektur, Natur, Kultur und außergewöhnlichen Ausflugszielen. Wer Wuppertal besucht, sollte diese Sehenswürdigkeiten nicht verpassen:

1. Die Wuppertaler Schwebebahn

Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und einzigartig auf der Welt: Seit 1901 schwebt die Bahn über die Wupper. Eine Fahrt mit der Schwebebahn gehört für Besucher:innen zum absoluten Pflichtprogramm – und bietet nebenbei einen tollen Blick auf die Stadt.

2. Von der Heydt-Museum

Kunstliebhaber:innen finden hier eine Sammlung, die von alten Meistern bis zur modernen Kunst reicht. Das Von der Heydt-Museum genießt international einen ausgezeichneten Ruf.

3. Zoo Wuppertal

Der Grüne Zoo Wuppertal zählt zu den ältesten und schönsten Zoologischen Gärten Deutschlands. Über 3.000 Tiere aus 400 Arten leben in weitläufigen, naturnah gestalteten Anlagen.

4. Historische Stadthalle

Die prachtvolle Historische Stadthalle auf dem Johannisberg ist ein architektonisches Juwel des 19. Jahrhunderts. Heute dient sie als Konzert- und Veranstaltungshaus mit beeindruckender Akustik und festlichem Ambiente.

5. Botanischer Garten & Hardt-Anlagen

Mitten in der Stadt liegt eine grüne Oase: Der Botanische Garten mit seinen historischen Glashäusern und die angrenzenden Hardt-Anlagen laden zum Spazieren und Entspannen ein.

6. Nordbahntrasse

Die stillgelegte Bahntrasse wurde zu einem überregional bekannten Rad- und Wanderweg umgebaut. Auf rund 23 Kilometern führt die Nordbahntrasse durch Tunnel, über Viadukte und mitten durch die Stadt – ein Highlight für alle, die Natur und Bewegung lieben.

7. Engels-Haus & Museum Industriekultur

Wuppertal ist die Geburtsstadt von Friedrich Engels. Sein Geburtshaus, das Engels-Haus, ist heute ein Museum und beleuchtet Leben und Wirken des Philosophen sowie die Industriekultur der Region.

8. Luisenviertel

Das Luisenviertel in Elberfeld ist bekannt für seine charmanten Altbauten, kleine Boutiquen, Cafés und Restaurants. Ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher:innen gleichermaßen.


Wie sicher ist Wuppertal? Objektive Sicherheitslage

Polizeiliche Kriminalstatistik – Bergisches Städtedreieck (u. a. Wuppertal)

  • Straftaten unter Landesdurchschnitt: Im Jahr 2023 liegt die Gesamtkriminalität im Bergischen Städtedreieck (Wuppertal, Solingen, Remscheid) unter dem NRW-Durchschnitt. Der Anstieg zu 2022 war mit 1,7 % deutlich geringer als landesweit (3,4 %)
  • Kleiner Rückgang bei Straßenkriminalität: Diese ging um 1,8 % zurück und liegt weiterhin unter dem Niveau vor der Corona-Zeit.
  • Klare Trends bei Straftatarten: Gewaltkriminalität, besonders mit Messern, stieg und erreichte ein 10-Jahres-Hoch. Besonders auffällig: viele Tatverdächtige sind unter 21 Jahre.
  • Weniger Wohnungseinbrüche: Langfristig ist ein deutlicher Rückgang bei Einbrüchen zu verzeichnen – ein wichtiger Faktor für das Sicherheitsgefühl der Bewohner:innen. Bei längerer Abwesenheit sollte man jedoch Vorsicht walten lassen.

Wuppertal im historischen Vergleich

  • Bereits 2019 verzeichnete Wuppertal den niedrigsten Kriminalitätsstand seit Jahrzehnten – insbesondere bei Körperverletzungen, Raubdelikten und Einbrüchen gab es deutliche Rückgänge.

Wahrgenommene Sicherheit – Bevölkerung und Initiativen

Numbeo-Bewertungen (Juni 2025)

  • Kriminalitäts-Index: etwa 56 (hoch)
  • Sicherheits-Index: etwa 44 (mäßig)
  • Tagsüber allein unterwegs: als moderat sicher eingestuft (Index ~56)
  • Nachts alleine unterwegs: als eher unsicher bewertet (Index ~26).

Brennpunkte & sensible Orte

  • Berliner Platz: Bekannt für Straßenkriminalität, gilt als Angstraum – subjektiv eher unangenehm, aber laut Berichten selten explizit gefährlich.
  • Nordbahntrasse: Beliebter Rad- und Fußweg – vereinzelt Straftaten, was eine Diskussion über Videoüberwachung ausgelöst hat.
  • Großkontrollen 2025: Polizei führte gezielt Kontrollen an bekannten Brennpunkten wie Elberfeld und Barmen durch — Messer wurden sichergestellt, Festnahmen vorgenommen.

Stimmen aus Wuppertal

Leser:innen berichten in Foren überwiegend positiv über bestimmte Viertel, besonders Ölberg, Elberfeld oder das Luisenviertel:

„Schusterplatz ist mehr als sicher … der Ölberg ist eigentlich sehr sicher … gehe hier gern spazieren, auch spät am Abend (was ja vor allem als Frau … schnell unbequem werden kann), und es ist nie etwas vorgefallen.“
— Nutzer:in auf Reddit

„Elberfeld ist wirklich generell sicher. Ich denke, es ist, wie in den meisten Teilen Deutschlands. Ich laufe manchmal nach Mitternacht nach Hause – keine Bedenken.“
— Nutzer:in auf Reddit


Fazit – Zusammenfassung auf einen Blick

Sicherheitsaspekt Einschätzung
Kriminalitätslage Objektiv günstig: unter NRW-Durchschnitt, rückläufig bei Einbrüchen
Gefühlte Sicherheit tagsüber Moderat sicher (Numbeo-Index ~56 / 100)
Gefühlte Sicherheit nachts Niedrig (Index ~26), Vorsicht ratsam
Brenn- & Angsträume Berliner Platz, Nordbahntrasse – eher subjektives Unbehagen
Polizeipräsenz Gezielte Kontrollen in Problemzonen, Kriminalitätsprävention aktiv
Wohnviertel-Empfehlungen Ölberg, Elberfeld, Luisenviertel gelten als sicher und beliebt

Fazit

Wuppertal hat wahrlich viel mehr zu bieten als nur die Schwebebahn. Die Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte macht die Stadt zu einem spannenden Ausflugsziel im Bergischen Land. Ob Kunst, Architektur, grüne Oasen oder Industriekultur – hier findet jede:r etwas Besonderes.

Lesetipp: Top 10 Lost Places in Deutschland – Verlassene Orte voller Geschichte und Mystik

Wuppertal ist insgesamt relativ sicher, insbesondere im Vergleich zu größeren NRW-Metropolen. Das subjektive Unsicherheitsgefühl, besonders nachts oder in bestimmten Bereichen, sollte ernst genommen werden – dennoch sind die tatsächlichen Risiken eher gering. Wer sich informiert und Stadtteile gezielt auswählt, fühlt sich meist gut aufgehoben.

Nach oben scrollen