Attack on Titan (Shingeki no Kyojin), die weltweit beliebte Anime- und Manga-Serie von Hajime Isayama, ist berühmt für ihre dramatische Erzählweise, ihre komplexen Charaktere und ihr einzigartiges Setting. Einer der faszinierendsten Aspekte der Serie ist die Architektur und die allgemeine Atmosphäre der dargestellten Welt.
Fans haben schon lange die deutlich europäische Ästhetik bemerkt, insbesondere die Ähnlichkeit mit alten deutschen Städten und Dörfern. Dies hat zu weit verbreiteten Spekulationen und Analysen geführt: Welche deutsche Stadt oder welches deutsche Dorf hat Attack on Titan inspiriert?
In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Verbindungen zwischen Attack on Titan und germanischen Einflüssen, einschließlich architektonischer Ähnlichkeiten, kultureller Referenzen und möglicher realer Orte, die das Setting der Serie inspiriert haben könnten.
Die europäische Ästhetik in „Attack on Titan“
Schon in der ersten Folge ist klar, dass Attack on Titan in einer Welt spielt, die dem Europa des 19. Jahrhunderts ähnelt. Die Architektur, die Kleidung und sogar die Namen vieler Charaktere – wie Eren Jaeger, Mikasa Ackerman und Reiner Braun – haben eindeutig germanische Wurzeln. Das Design der ummauerten Städte, der Kopfsteinpflasterstraßen und der Fachwerkhäuser weist allesamt auf einen europäischen, insbesondere deutschen Einfluss hin.
Isayama hat offen zugegeben, dass die Serie von europäischer Architektur inspiriert wurde. Die genauen Einflüsse bleiben jedoch etwas unklar, was Fans dazu veranlasst, über bestimmte Orte zu spekulieren.
1. Nördlingen: Eine Stadt mit kreisförmigen Mauern
Eine der beliebtesten Theorien ist, dass Nördlingen, eine kleine bayerische Stadt, als Hauptinspiration für die ummauerten Städte in Attack on Titan diente. Nördlingen ist einzigartig, weil es eine der wenigen verbliebenen Städte in Deutschland mit intakten mittelalterlichen Mauern ist, die die Altstadt vollständig umschließen. Der kreisförmige Grundriss von Nördlingen ähnelt stark den konzentrischen Mauern aus dem Anime, wo die Menschheit durch drei massive ringförmige Barrieren vor Titanen geschützt wird: Mauer Maria, Mauer Rose und Mauer Sheena.
Die malerischen Fachwerkhäuser und engen Gassen der Stadt verstärken die optischen Ähnlichkeiten noch weiter. Obwohl Nördlingen selbst im Vergleich zur weitläufigen Stadt Shiganshina in der Serie klein ist, ist die Idee einer vollständig ummauerten Stadt eine bemerkenswerte Parallele.
2. Rothenburg ob der Tauber: Ein Märchendorf
Ein weiterer deutscher Ort, der oft mit Attack on Titan in Verbindung gebracht wird, ist Rothenburg ob der Tauber, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands. Rothenburg ist berühmt für seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser, Kopfsteinpflasterstraßen und mittelalterlichen Mauern. Die Architektur und Ästhetik der Stadt haben sie zu einer beliebten Inspiration für Fantasy-Kulissen in Anime und Videospielen gemacht.
Der Charme von Rothenburg liegt in seiner Fähigkeit, Besucher in die Vergangenheit zurückzuversetzen, ähnlich wie in die Welt von Attack on Titan. Die engen, gewundenen Straßen und die befestigten Mauern, die die Stadt einst vor Eindringlingen schützten, könnten leicht das Gefühl hervorrufen, in einer von Titanen bedrohten Stadt zu leben.
3. Quedlinburg: Ein UNESCO-Weltkulturerbe
Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist eine weitere mögliche Inspiration. Diese Stadt ist aufgrund ihrer bemerkenswert gut erhaltenen mittelalterlichen Architektur als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Quedlinburg hat mehr als 1.300 Fachwerkhäuser, von denen viele aus dem Mittelalter stammen. Die engen Gassen und malerischen Gebäude der Stadt spiegeln das malerische, aber prekäre Gefühl der Städte in Attack on Titan wider.
Isayama hat sich möglicherweise von Städten wie Quedlinburg inspirieren lassen, um ein Gefühl von Authentizität und historischer Tiefe für die Welt von Attack on Titan zu schaffen.
4. Der Einfluss der germanischen Kultur auf Namen und Themen
Der germanische Einfluss in Attack on Titan geht über die Architektur hinaus. Viele der Namen der Charaktere haben deutsche Ursprünge, was die kulturelle und sprachliche Inspiration hinter der Serie widerspiegelt:
- Eren Jaeger: „Jaeger“ bedeutet auf Deutsch „Jäger“, was perfekt zu Erens Rolle in der Geschichte passt.
- Reiner Braun: Sowohl „Reiner“ als auch „Braun“ sind gängige deutsche Namen, die einen Hauch von europäischem Realismus vermitteln.
- Annie Leonhart: „Leonhart“ kann als „Löwenherz“ interpretiert werden, was Stärke und Mut suggeriert.
Darüber hinaus spiegeln die militaristischen Themen, die hierarchische Gesellschaft und sogar die Idee einer existentiellen Bedrohung durch äußere Kräfte historische europäische und insbesondere deutsche Erzählungen wider. Die Angst vor einer Invasion von außen und die Notwendigkeit des Schutzes durch hohe Mauern erinnern an mittelalterliche deutsche Städte, die häufig einem Angriffsrisiko ausgesetzt waren.
5. Isayamas Inspiration: Eine persönliche Verbindung?
Hajime Isayama hat in Interviews erwähnt, dass er sich für Attack on Titan aus verschiedenen Quellen inspirieren ließ, darunter europäische Geschichte und Kultur. Die Entscheidung, sich auf ein germanisch inspiriertes Setting zu konzentrieren, könnte jedoch auch von den universellen Themen Konflikt, Überleben und Identität beeinflusst sein.
Interessanterweise haben einige Fans spekuliert, dass das Setting auch eine Allegorie auf Japans eigene Geschichte sein könnte, wobei die Mauern die Isolation symbolisieren und die Titanen Bedrohungen von außen darstellen. Die germanische Ästhetik könnte dann dazu dienen, die Themen der Geschichte zu universalisieren und sie für ein globales Publikum nachvollziehbar zu machen.
Fazit: Eine Mischung aus realem und imaginärem Deutschland
Obwohl es schwierig ist, eine genaue deutsche Stadt oder ein deutsches Dorf zu benennen, das das Setting von Attack on Titan direkt inspiriert hat, ist es klar, dass Isayamas Vision stark von germanischer Architektur, Kultur und Geschichte geprägt ist.
Städte wie Nördlingen, Rothenburg ob der Tauber und Quedlinburg weisen bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit den ummauerten Städten und dem mittelalterlichen Flair des Animes auf. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Welt von Attack on Titan eine Mischung aus Elementen verschiedener europäischer Orte ist, die ein einzigartiges, immersives Universum erschaffen.
Für Fans der Serie bietet der Besuch dieser Städte die Möglichkeit, in die Welt von Attack on Titan einzutauchen und die Atmosphäre, die Millionen in ihren Bann gezogen hat, aus erster Hand zu erleben. Ob nun eine einzelne Stadt als endgültige Inspiration diente oder nicht, die Verbindungen zwischen dem deutschen Erbe und Isayamas Schöpfung sind unbestreitbar – und faszinierend zu erforschen.