DDR Rezept: Rhabarberkompott – Ein Klassiker aus Omas Küche

Rhabarberkompott war in der DDR ein beliebter, einfacher und kostengünstiger Nachtisch, der in vielen Haushalten regelmäßig auf den Tisch kam. Das säuerliche Aroma des Rhabarbers, kombiniert mit süßer Verführung, macht dieses Kompott bis heute zu einem Lieblingsrezept vieler, die traditionelle Küche schätzen.


Was ist Rhabarberkompott?

Rhabarberkompott ist ein gekochtes Fruchtgericht aus Rhabarberstangen, das meist mit Zucker gesüßt wird. Es eignet sich hervorragend als Beilage zu Quark, Joghurt oder Eis – oder einfach pur als erfrischender Nachtisch.


Klassisches DDR-Rezept für Rhabarberkompott

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber (geschält und in Stücke geschnitten)
  • 100-150 g Zucker (je nach Geschmack)
  • 1 Vanilleschote oder Vanillezucker (optional)
  • 100 ml Wasser
  • Optional: 1 TL Speisestärke zum Andicken

Zubereitung:

  1. Rhabarber waschen, schälen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
  2. Wasser zusammen mit Zucker und Vanille in einem Topf zum Kochen bringen.
  3. Rhabarber hinzufügen und bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Stücke weich, aber noch bissfest sind.
  4. Optional: Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und zum Kompott geben, kurz aufkochen lassen, bis es leicht andickt.
  5. Kompott abkühlen lassen und servieren.

Tipps für den perfekten Geschmack

  • Rhabarber hat eine natürliche Säure, die durch Zucker gut ausgeglichen wird – probiere den Zuckeranteil gern nach deinem Geschmack anzupassen.
  • Für eine besondere Note kannst du etwas Zitronenschale oder Zimt mitkochen.
  • Rhabarberkompott schmeckt auch kalt wunderbar erfrischend an heißen Tagen.

Warum war Rhabarberkompott in der DDR so beliebt?

In der DDR war Rhabarber wegen seiner einfachen Anzucht im eigenen Garten und seiner Robustheit sehr beliebt. Er war kostengünstig und vielseitig verwendbar – ideal für Familien, die mit begrenzten Ressourcen auskommen mussten. Das Kompott bot eine süße Belohnung, ohne teure Zutaten zu benötigen.


Fazit:

Das Rhabarberkompott nach DDR-Art ist ein einfaches, leckeres und nostalgisches Rezept, das Kindheitserinnerungen weckt und auch heute noch wunderbar schmeckt. Ob als Dessert, Beilage oder Snack – es lohnt sich, diesen Klassiker mal wieder zu kochen.


Möchtest du weitere Rezepte aus der DDR-Zeit oder Tipps zur Rhabarberzubereitung? Ich helfe dir gern weiter!

Nach oben scrollen